Spritzgusstechnik
Universell einsetzbar, sichtbar oder nicht sichtbar. Kunststoffe sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. MKW® fertigt Spritzgussteile aus Thermoplast oder Duroplast für praktisch jede Branche. Da verschiedene Kunststoff-Produktionsverfahren angewendet werden, kann MKW® seinen Kunden das optimale Produkt mit den gewünschten Eigenschaften entwickeln und produzieren.
Produktentwicklung, Konstruktion sowie Werkzeug- und Formenbau sind bei MKW® direkt im Haus. Das sorgt für kurze Entscheidungswege und eine rasche Abwicklung.
Teilen Sie Ihre Idee mit uns
Wir liefern individuelle Gesamtlösungen
MKW® ist Systemanbieter im Bereich Kunststofftechnik. Von der Auswahl des passenden Kunststoffs über die Prototypenfertigung bis zu Serienfertigung, arbeitet MKW® mit Ihnen die optimale Lösung aus. Wir unterstützen Sie bereits in der frühen Entwicklungsphase und teilen mit Ihnen unserer Fachkompetenz und Erfahrung sowie unser Netzwerk zu Institutionen und Spezialisten.
- Projekt- und Produktmanagement
- Produktentwicklung und -design
- Bauteilauslegung und Simulation
- Rapid Prototyping
- Hausinterner Werkzeug- und Formenbau

Jann Stoff
T +43 7732 3711-249
E kunststoff(at)mkw.at
So geht’s: Bei Interesse einfach E-Mail Adresse eingeben - absenden - und Sie erhalten aktuelle Informationen per Mail.
Technologie
Thermoplast-Spritzgießen (bis 900 t Schließkraft)
Duroplast-Spritzgießen (bis 80 t Schließkraft)
2-Komponenten-Spritzgießen, Einlegeteile (Metall, Filz, ...)
Veredelung (pulverbeschichten, lackieren, lasern, fräsen, ...)
- Teilegewichte bis 3000 g
- Mengenunabhängig
von einmaligen Produktionen bis zur Serienfertigung von Millionen Stück pro Jahr
Materialien
Thermoplaste
- Komplizierte Formteile
- Geringes Gewicht
- Gut verformbar
- Schweißbar
- Gut recycelbar
Duroplaste
- Ersatz von Metall-Druckguss
- Hohe Festigkeiten
- Geringe Kriechneigung
- Hohe Temperaturbeständigkeit
- Hohe Oberflächenhärte
- Hohe Dichte
- Gute Beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen
Elastomere
- Gummielastisch
- Mehrkomponententechnik
- Gut recycelbar
- Geringes Gewicht
- Farbtechnik
- Härtegrad lässt sich individuell einstellen
Produktbeispiele
- Dichtungselemente
- Behälter und Gehäuse
- Verbindungselemente
- Elektronikgehäuse mit höchster Dichtheitsklasse
- Ohrmarken Gehäuse für Tiere
- Verbindungselemente
- Abdeckungen und Zubehör für die Sanitärbranche
- Aufbewahrungswannen
- klapp.box
Prototyping
Das Produkt muss vor der Serienfertigung fehlerfrei und voll funktionsfähig sein. Mit dem Rapid Prototyping können Modelle erstellt werden, die in Schichten mittels Laser oder andere optische oder mechanische Einheiten entstehen. Das Rapid Prototyping erlaubt eine schnelle und wirtschaftlich attraktive Überprüfung eines Datenmodells. Des Weiteren kann das jeweilige Produkt bereits vor der Serienfertigung vollständig auf eine Funktionsfähigkeit geprüft werden oder kann als Konzeptmodell bzw. Anschauungsobjekt in den Designprozess integriert werden.
MKW® bietet eine Reihe unterschiedlichen Rapid Prototyping Verfahren an, die je nach Kundenwunsch und Produkt individuell eingesetzt werden.
3D-Druck
Dreidimensionales, schichtweise aufgebautes Musterteil
- Designfreiheit
- Schnelle und kosteneffektive Konzeptmodelle
- Vollfarbige Anschauungsmodelle
- Höchste Qualität und Präzision
Fused Deposition Modeling (FDM)
Musterteil aus geschichtetem schmelzfähigen Kunststoff
- Prototypen für Funktionstests (seriennahe Materialauswahl)
- Prototypen für Form- und Passgenauigkeitsprüfung
- Hohe Stabilität
- Kleinserienfertigung
Selektives Lasersintern (SLS)
Dreidimensionales durch Sintern erzeugtes Muster aus Kunststoffpulver
- Prototypen als Anschauungsobjekte oder für Design-Studien
- detailgetreue Wiedergabe des Designs
- schnelle und preiswerte Verfügbarkeit
- ideal für mechanische oder thermische Tests
- komplexe Funktionsprototypen (keine Stützgeometrien notwendig)
- Kleinserienfertigung
Stereolithografie (SLA)
Das Werkstück wird durch frei im Raum materialisierende Punkte schichtweise aufgebaut
- Designprototypen und Anschauungsmodelle
- Prototypen für begrenzte Funktionstests
- hohe Genauigkeit, hohe Oberflächengüteverschiedene Möglichkeiten einer Oberflächenbehandlung
- große Materialvielfalt